Wie wird man Hausschimmel los? Methoden im Überblick

Schimmel in den eigenen vier Wänden ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur optisch störend wirkt, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern, Kellern oder schlecht belüfteten Wohnbereichen siedelt sich Schimmel gerne an. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Methoden und etwas Geduld lässt sich Hausschimmel erfolgreich entfernen und zukünftig vermeiden.

Wie wird man Hausschimmel los? Methoden im Überblick

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden einen qualifizierten Arzt für eine individuelle Beratung und Behandlung.

Schimmel im Bad entfernen - Spezielle Herausforderungen

Das Badezimmer bietet durch seine hohe Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. Schimmel im Bad entfernen erfordert daher besondere Aufmerksamkeit. Zunächst sollten Sie die betroffenen Stellen gründlich reinigen und dabei Schutzkleidung wie Handschuhe und Atemschutz tragen. Bei kleinflächigem Befall reichen oft handelsübliche Schimmelentferner aus, während größere befallene Bereiche professionelle Hilfe erfordern können.

Die Fugen zwischen Fliesen sind besonders anfällig für Schimmelbefall. Hier hilft eine Mischung aus Wasserstoffperoxid oder speziellen Fugenschimmelstopp-Produkten. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Ursache zu bekämpfen: Verbessern Sie die Belüftung durch regelmäßiges Lüften oder den Einbau eines Ventilators.

Schimmelbekämpfung mit Hausmitteln

Für die Schimmelbekämpfung mit Hausmitteln stehen verschiedene bewährte Methoden zur Verfügung. Essig gilt als eines der wirksamsten natürlichen Schimmelmittel - er tötet etwa 80 Prozent aller Schimmelarten ab. Tragen Sie unverdünnten weißen Essig auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie ihn eine Stunde einwirken und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Backpulver ist ein weiteres effektives Hausmittel. Mischen Sie es mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die Schimmelstellen auf. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit schrubben Sie vorsichtig mit einer Bürste und spülen mit Wasser nach. Wasserstoffperoxid aus der Apotheke eignet sich ebenfalls gut - sprühen Sie eine dreiprozentige Lösung auf die befallenen Bereiche und lassen Sie sie mindestens zehn Minuten wirken.

Professionelle Schimmelentfernung vs. Eigeninitiative

Bei oberflächlichem Schimmelbefall auf glatten Oberflächen können Hausbesitzer oft selbst tätig werden. Sobald der Schimmel jedoch tiefer in poröse Materialien eingedrungen ist oder eine Fläche von mehr als einem halben Quadratmeter betroffen ist, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Professionelle Schimmelentferner verwenden spezielle Geräte und Chemikalien, die für Laien nicht zugänglich sind. Sie können auch die Ursachen des Schimmelbefalls identifizieren und langfristige Lösungen vorschlagen. In Österreich gibt es verschiedene Anbieter für professionelle Schimmelentfernung, deren Services von der Ursachenanalyse bis zur vollständigen Sanierung reichen.


Anbieter Dienstleistung Geschätzte Kosten
Lokale Sanierungsfirmen Oberflächliche Schimmelentfernung 150-400 Euro
Spezialisierte Schimmelexperten Umfassende Schimmelsanierung 800-2500 Euro
Hausmeisterservices Kleinere Schimmelbehandlungen 80-200 Euro

Die Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelbildung

Die effektivste Methode gegen Schimmel ist die Vorbeugung. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen unter 60 Prozent - idealerweise zwischen 40 und 50 Prozent. Ein Hygrometer hilft dabei, die Werte zu überwachen. Lüften Sie regelmäßig, besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen.

Sorgen Sie für ausreichende Heizung in allen Räumen, da kalte Oberflächen Kondensation fördern. Stellen Sie Möbel mit einigem Abstand zur Wand auf, damit die Luft zirkulieren kann. Reparieren Sie undichte Stellen an Fenstern, Dächern oder Rohrleitungen umgehend, da eindringende Feuchtigkeit ideale Bedingungen für Schimmelwachstum schafft.

Wann wird professionelle Hilfe notwendig?

Bestimmte Situationen erfordern zwingend professionelle Unterstützung. Wenn Sie allergische Reaktionen, Atemprobleme oder andere gesundheitliche Beschwerden im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall bemerken, wenden Sie sich sofort an Experten. Gleiches gilt bei großflächigem Befall, Schimmel in der Gebäudestruktur oder wenn trotz mehrfacher Eigenbehandlung der Schimmel immer wieder zurückkehrt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist schwarzer Schimmel, der besonders gesundheitsschädlich sein kann. Hier sollten Sie kein Risiko eingehen und umgehend professionelle Hilfe suchen. Auch bei Schimmelbefall nach Wasserschäden ist fachkundige Unterstützung unerlässlich, da oft verborgene Bereiche betroffen sind.

Schimmelentfernung erfordert einen systematischen Ansatz, der von der Art des Befalls und der betroffenen Oberfläche abhängt. Während kleinere Probleme oft mit Hausmitteln und gründlicher Reinigung gelöst werden können, ist bei größeren oder wiederkehrenden Schimmelproblemen professionelle Hilfe unumgänglich. Die Kombination aus effektiver Entfernung und vorbeugenden Maßnahmen schafft langfristig ein gesundes Wohnklima ohne Schimmelprobleme.