Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste von 2025
Die Kosten für Hörgeräte in Österreich variieren erheblich je nach Technologie, Funktionsumfang und individuellen Bedürfnissen. Während einfache Modelle bereits ab einigen hundert Euro erhältlich sind, können High-End-Geräte mehrere tausend Euro kosten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Preise von Hörgeräten im Jahr 2025, Zuschüsse der Krankenkassen und Faktoren, die den Preis beeinflussen.
Die Entscheidung für ein Hörgerät ist eine wichtige Investition in die Lebensqualität. Besonders für Senioren und Rentner kann ein passendes Hörgerät den Alltag erheblich erleichtern und soziale Isolation verhindern. Doch viele Menschen zögern aufgrund der unklaren Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Preise für Hörgeräte in Österreich im Jahr 2025 zu erwarten sind, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche Unterstützung Sie erhalten können.
Hörgeräte günstig kaufen in Österreich – Was ist möglich?
In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Hörgeräte zu erwerben. Die günstigsten Varianten beginnen bei etwa 700 bis 900 Euro pro Gerät. Diese Einstiegsmodelle bieten grundlegende Funktionen zur Verbesserung des Hörvermögens, verfügen jedoch über weniger Kanäle zur Klangverarbeitung und einfachere Technologie zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen.
Mittlerweile gibt es auch Online-Anbieter, die Hörgeräte zu niedrigeren Preisen anbieten. Hier sollten Sie jedoch bedenken, dass die professionelle Anpassung durch einen Hörakustiker oft im Preis nicht inbegriffen ist. Diese ist jedoch entscheidend für die optimale Funktionalität des Geräts. Viele Akustiker bieten kostenlose Beratungsgespräche an, bei denen Sie verschiedene Modelle unverbindlich testen können.
2025 im Ohr Hörgerät Preise für Senioren
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sind besonders bei Senioren beliebt, da sie diskret und komfortabel zu tragen sind. Die Preisspanne für diese Modelle ist im Jahr 2025 sehr breit gefächert:
- Einfache Im-Ohr-Modelle: 900 bis 1.500 Euro pro Stück
- Mittelklasse-Geräte mit besserer Klangqualität und Störgeräuschunterdrückung: 1.500 bis 2.500 Euro
- Premium Im-Ohr-Hörgeräte mit modernster Technologie: 2.500 bis 3.800 Euro
Für Senioren gibt es oft spezielle Angebote, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie etwa vereinfachte Bedienung oder spezielle Programme für das Hören in größeren Gruppen. Einige Hersteller bieten auch Rabatte für Pensionisten an, was den Preis um 5-10% senken kann.
Was kostet ein Hörgerät für Rentner?
Für Rentner ist die Kostenfrage besonders relevant, da sie oft mit einem begrenzten Budget auskommen müssen. Die gute Nachricht ist, dass die österreichischen Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen. Der Zuschuss der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt in der Regel etwa 750 Euro pro Hörgerät. Bei beidseitiger Versorgung können Rentner also mit einer Unterstützung von rund 1.500 Euro rechnen.
Die Eigenleistung variiert je nach gewähltem Modell: - Bei Basismodellen: etwa 0 bis 500 Euro Zuzahlung - Bei Mittelklasse-Geräten: etwa 500 bis 1.500 Euro Zuzahlung - Bei High-End-Modellen: 1.500 bis 3.000 Euro Zuzahlung
Zusätzlich können Rentner mit Behindertenpass oder bei bestimmten Erkrankungen weitere finanzielle Unterstützung beantragen, etwa über das Sozialamt oder spezielle Förderprogramme.
Hörgeräte Preisliste für verschiedene Technologien
Die Preisgestaltung bei Hörgeräten hängt stark von der verwendeten Technologie ab. Hier ein Überblick über die verschiedenen Technologielevels und ihre Preisbereiche im Jahr 2025:
- Einfache digitale Hörgeräte: 700 bis 1.200 Euro pro Stück
- Digitale Hörgeräte mit mittlerer Leistung: 1.200 bis 2.000 Euro pro Stück
- Fortschrittliche digitale Hörgeräte: 2.000 bis 2.800 Euro pro Stück
- Premium-Hörgeräte mit KI-Technologie: 2.800 bis 3.800 Euro pro Stück
Moderne Hörgeräte bieten zahlreiche Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Smartphone-Steuerung, Akkubetrieb statt Batterien und automatische Anpassung an verschiedene Hörsituationen. Jede dieser Funktionen kann den Preis beeinflussen, bietet aber auch einen entsprechenden Mehrwert im Alltag.
Preise für Hörgeräte im Ohr im Vergleich zu anderen Bauformen
Die Bauform eines Hörgeräts hat erheblichen Einfluss auf den Preis. Im-Ohr-Hörgeräte sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der individuellen Anfertigung oft teurer als Hinter-dem-Ohr-Modelle.
Hier ein Vergleich der verschiedenen Bauformen und ihrer Preisklassen:
| Bauform | Preisspanne | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Komplett-im-Ohr (CIC) | 1.200 - 3.800 € | Nahezu unsichtbar, individuell angefertigt |
| Im-Ohr (IdO) | 1.000 - 3.500 € | Guter Kompromiss aus Größe und Leistung |
| Im-Gehörgang (ITC) | 900 - 3.300 € | Etwas größer, leichtere Handhabung |
| Hinter-dem-Ohr (HdO) | 700 - 3.000 € | Größte Bauform, oft leistungsstärker |
| RITE/RIC (Hörer im Ohr) | 800 - 3.200 € | Diskretes Design mit externem Hörer |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Hörgeräte-Anbieter in Österreich und ihre Preisgestaltung
In Österreich gibt es verschiedene Anbieter für Hörgeräte, die sich in ihrer Preisgestaltung und ihrem Service unterscheiden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige bekannte Anbieter und ihre Preisklassen:
| Anbieter | Preisklasse | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Neuroth | Mittel bis Premium (1.000 - 3.800 €) | Umfangreiches Filialnetz, eigene Produktlinie |
| Hansaton | Einsteiger bis Premium (800 - 3.500 €) | Große Auswahl an Marken, regelmäßige Aktionen |
| Zelger Hörexperten | Mittel bis Premium (1.100 - 3.600 €) | Spezialisiert auf individuelle Beratung |
| Hörwelt | Einsteiger bis Mittelklasse (700 - 2.500 €) | Günstigere Preisgestaltung |
| Hörgeräte Seifert | Mittel bis Premium (1.000 - 3.300 €) | Fokus auf neueste Technologien |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Die Wahl des richtigen Hörgeräts sollte nicht allein vom Preis abhängen. Faktoren wie die Art und der Grad des Hörverlusts, persönliche Bedürfnisse und der gewünschte Komfort spielen eine ebenso wichtige Rolle. Ein professioneller Hörtest und eine ausführliche Beratung durch einen Hörakustiker sind unerlässlich, um das optimale Gerät zu finden.
Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Hörgerät zahlt sich langfristig aus. Moderne Hörgeräte haben eine Lebensdauer von etwa fünf bis sieben Jahren. Auf diesen Zeitraum umgerechnet relativieren sich die anfänglichen Kosten. Zudem bieten viele Akustiker flexible Zahlungsmodelle und Ratenzahlungen an, die die finanzielle Belastung verteilen.
Dieser Artikel ist nur zu Informationszwecken gedacht und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für persönliche Beratung und Behandlung.