Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste mit den Preisen

Die Kosten für Hörgeräte variieren erheblich je nach Technologie, Ausstattung und Anbieter. Von einfachen Modellen für wenige hundert Euro bis hin zu High-End-Geräten für mehrere tausend Euro – die Preisspanne ist groß. Zusätzlich spielen Faktoren wie Kassenleistungen, Zuzahlungen und individuelle Anpassungen eine wichtige Rolle bei der Gesamtkostenkalkulation.

Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste mit den Preisen

Hörgeräte sind wichtige medizinische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörverlust dabei helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Investition in ein Hörgerät ist jedoch eine bedeutende finanzielle Entscheidung, die sorgfältige Überlegung erfordert. Die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die verwendete Technologie, die Größe des Geräts, zusätzliche Funktionen und der jeweilige Anbieter.

Was beeinflusst die Hörgeräte-Preise?

Die Kosten für Hörgeräte werden durch mehrere Faktoren bestimmt. Die Technologiestufe spielt eine entscheidende Rolle – digitale Hörgeräte mit fortschrittlicher Signalverarbeitung kosten deutlich mehr als einfache analoge Modelle. Auch die Bauform beeinflusst den Preis: Im-Ohr-Geräte sind oft teurer als Hinter-dem-Ohr-Modelle, da sie individuell angefertigt werden müssen. Zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Geräuschunterdrückung oder automatische Programmwechsel erhöhen ebenfalls die Kosten.

Hörgeräte-preisliste 2025: Aktuelle Kostenübersicht

Für das Jahr 2025 zeigen sich verschiedene Preiskategorien bei Hörgeräten. Einfache digitale Modelle beginnen bei etwa 500 bis 800 Euro pro Gerät. Mittelklasse-Hörgeräte mit erweiterten Funktionen liegen zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Premium-Geräte mit neuester Technologie können 3.000 bis 6.000 Euro oder mehr kosten. Diese Preise verstehen sich meist als Eigenanteil nach Abzug der Kassenleistungen.

Kassenleistungen und Zuzahlungen verstehen

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Festbetrag für Hörgeräte, der sich nach dem Grad der Hörminderung richtet. Dieser Zuschuss beträgt derzeit zwischen 685 und 840 Euro pro Ohr. Versicherte zahlen eine gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro pro Gerät. Wer sich für ein teureres Modell entscheidet, muss die Differenz als Eigenanteil selbst tragen. Private Krankenversicherungen haben oft andere Regelungen und erstatten teilweise höhere Beträge.

Hörgeräte Neuheiten für Senioren: Moderne Lösungen

Speziell für Senioren entwickelte Hörgeräte berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe. Moderne Geräte bieten einfache Bedienung, größere Bedienelemente und verbesserte Sprachverständlichkeit. Viele neue Modelle verfügen über automatische Anpassungen an verschiedene Hörsituationen und reduzieren Hintergrundgeräusche effektiv. Diese technologischen Fortschritte spiegeln sich jedoch auch in höheren Preisen wider.

Anbietervergleich und Kostenaufstellung

Verschiedene Anbieter bieten Hörgeräte in unterschiedlichen Preissegmenten an. Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl aktueller Angebote:


Anbieter Modellkategorie Geschätzte Kosten
Phonak Einsteigermodell 800 - 1.200 Euro
Siemens Mittelklasse 1.500 - 2.800 Euro
Oticon Premium 2.500 - 4.500 Euro
ReSound High-End 3.000 - 5.000 Euro
Widex Spezialmodelle 2.000 - 4.000 Euro

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Zusätzliche Kosten und Serviceleistungen

Neben dem Kaufpreis fallen weitere Kosten an, die bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören die professionelle Anpassung durch den Hörakustiker, regelmäßige Nachkontrollen und eventuelle Reparaturen. Auch Batterien oder Akkus verursachen laufende Kosten. Viele Anbieter bieten Servicepakete an, die diese Leistungen bündeln und langfristig kostengünstiger sein können.

Die Entscheidung für ein Hörgerät sollte nicht allein aufgrund des Preises getroffen werden. Wichtiger ist die individuelle Anpassung an die persönlichen Hörbedürfnisse und Lebensumstände. Eine ausführliche Beratung durch einen qualifizierten Hörakustiker hilft dabei, das optimale Verhältnis zwischen Leistung und Kosten zu finden. Dabei sollten auch Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlungen in Betracht gezogen werden, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für personalisierte Beratung und Behandlung.