Tragbare 5-kW-Solaranlage für Garten & Terrasse – aktueller Kostenüberblick

Die Nutzung von Solarenergie im eigenen Garten oder auf der Terrasse gewinnt in Österreich zunehmend an Beliebtheit. Besonders tragbare 5-kW-Solaranlagen bieten eine attraktive Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen, ohne aufwendige Installationen am Hausdach vornehmen zu müssen. Diese flexiblen Systeme können auf freien Flächen platziert werden und liefern ausreichend Strom für einen durchschnittlichen Haushalt. Doch welche Kosten fallen tatsächlich für eine solche Anlage an und welche Faktoren beeinflussen den Preis? Dieser Artikel bietet einen aktuellen Überblick über die Kosten und wichtigsten Aspekte tragbarer 5-kW-Solaranlagen für den Garten.

Tragbare 5-kW-Solaranlage für Garten & Terrasse – aktueller Kostenüberblick Image by LCEC from Pixabay

Was ist eine tragbare 5-kW-Solaranlage für den Garten?

Eine tragbare 5-kW-Solaranlage für den Garten besteht aus mehreren Solarmodulen, die zusammen eine Leistung von etwa 5.000 Watt (5 kW) erreichen. Anders als fest installierte Dachanlagen werden diese Systeme auf Gestellen im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt und können bei Bedarf umpositioniert werden. Typischerweise benötigt eine 5-kW-Solaranlage für den Garten etwa 15 bis 20 Quadratmeter Fläche und besteht aus 12 bis 16 Modulen.

Die tragbare Variante bietet mehrere Vorteile: Sie erfordert keine baulichen Veränderungen am Haus, kann optimal zur Sonne ausgerichtet werden und lässt sich bei einem Umzug mitnehmen. Zudem können diese Anlagen auch von Mietern genutzt werden, die keine Möglichkeit haben, eine fest installierte Anlage zu montieren. Die Einspeisung ins Hausnetz erfolgt meist über spezielle Einspeisestecker, die an eine normale Steckdose angeschlossen werden.

Welche Komponenten gehören zu einer Solaranlage für Garten 5000 Watt?

Eine komplette tragbare 5-kW-Solaranlage für den Garten besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die zusammen ein funktionierendes System bilden:

  1. Solarmodule: Bei 5 kW Leistung werden je nach Effizienz der Module etwa 12-16 Paneele benötigt. Diese wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um.

  2. Wechselrichter: Dieses Gerät wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Für tragbare Anlagen werden oft Mikrowechselrichter oder spezielle Balkonkraftwerkwechselrichter verwendet.

  3. Montagesystem: Eine stabile, wetterfeste Unterkonstruktion hält die Module in der optimalen Position. Für Garten-Installationen werden häufig Bodenständersysteme oder spezielle Gestelle verwendet.

  4. Verkabelung: Spezielle Solarkabel verbinden die Module miteinander und mit dem Wechselrichter.

  5. Einspeisestecker: Diese werden benötigt, um den erzeugten Strom ins Hausnetz einzuspeisen.

  6. Optional: Speichersystem: Ein Batteriespeicher kann den überschüssigen Strom für die spätere Verwendung speichern, ist jedoch mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

Die Qualität dieser Komponenten hat einen direkten Einfluss auf die Gesamtleistung und die Langlebigkeit der Anlage sowie auf den Preis des Systems.

Was kostet eine komplette 5kW-Solaranlage?

Die Kosten für eine tragbare 5-kW-Solaranlage variieren je nach Qualität der Komponenten, dem Hersteller und zusätzlichen Funktionen. Aktuell bewegen sich die Preise für ein komplettes System ohne Speicher zwischen 4.500 und 9.000 Euro in Österreich.

Der Preis setzt sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Solarmodule: 2.000 bis 4.000 Euro (je nach Qualität und Herkunft)

  • Wechselrichter: 800 bis 2.000 Euro

  • Montagesystem: 500 bis 1.500 Euro

  • Verkabelung und Zubehör: 200 bis 500 Euro

  • Installation (falls nicht selbst durchgeführt): 500 bis 1.500 Euro

Entscheidet man sich für ein System mit Batteriespeicher, kommen zusätzlich etwa 3.000 bis 8.000 Euro hinzu, abhängig von der gewünschten Speicherkapazität.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer tragbaren Solaranlage?

Der Preis einer tragbaren 5-kW-Solaranlage für Garten und Terrasse wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Modulqualität: Module aus europäischer oder japanischer Fertigung sind in der Regel teurer als chinesische Produkte, bieten jedoch oft bessere Garantien und höhere Effizienz.

  2. Modultyp: Monokristalline Module sind effizienter, aber teurer als polykristalline Module.

  3. Wechselrichtertechnologie: Hochwertige Marken-Wechselrichter mit langer Garantiezeit erhöhen den Preis, bieten aber mehr Zuverlässigkeit und bessere Überwachungsmöglichkeiten.

  4. Montagesystem: Besonders stabile, sturmfeste Konstruktionen für Gärten in windreichen Gebieten kosten mehr.

  5. Zusatzfunktionen: Smarte Überwachungssysteme, Optimierer für beschattete Module oder integrierte Speichermöglichkeiten erhöhen den Preis.

  6. Förderungen: In Österreich können je nach Bundesland unterschiedliche Förderungen die Investitionskosten reduzieren.

Wichtig ist auch zu bedenken, dass günstigere Anlagen oft weniger langlebig sind oder niedrigere Erträge liefern, was die Gesamtwirtschaftlichkeit über die Lebensdauer beeinträchtigen kann.

Aktuelle Angebote für tragbare 5-kW-Solaranlagen in Österreich

Der Markt für tragbare Solaranlagen hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, mit einer wachsenden Anzahl von Anbietern in Österreich. Hier ein Überblick über aktuelle Angebote für 5-kW-Solaranlagen für Garten und Terrasse:


Anbieter Komplettpaket Eigenschaften Preis (inkl. MwSt.)
EET Solar 5 kW Garden Solar 15 monokristalline Module, Bodengestell, Hybrid-Wechselrichter 5.899 €
Wien Energie SonnenGarten 5.0 14 Module, Aufständerung, Einspeisegerät, Smarte Überwachung 6.490 €
PV Austria Flex Garden 5000 16 polykristalline Module, faltbares Gestell, Mikrowechselrichter 4.799 €
Fronius Solar Garden Power 5 13 Premium-Module, Fronius Wechselrichter, 10 Jahre Vollgarantie 7.299 €
PhotovoltaikShop Garden Complete 5000 15 Module, Bodenverankerung, Speicheroption, Installationsservice 5.499 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Wie rentabel ist eine Solaranlage für Garten 5000 Watt?

Die Wirtschaftlichkeit einer 5-kW-Solaranlage für den Garten hängt von mehreren Faktoren ab. Bei aktuellen Strompreisen von durchschnittlich 30 Cent pro kWh in Österreich und einer jährlichen Erzeugung von etwa 5.000 bis 5.500 kWh (bei optimaler Ausrichtung) kann die Anlage jährlich Stromkosten von rund 1.500 bis 1.650 Euro einsparen.

Bei Anschaffungskosten zwischen 4.500 und 7.000 Euro (ohne Speicher) ergibt sich eine theoretische Amortisationszeit von drei bis fünf Jahren. In der Praxis verlängert sich diese Zeit jedoch, da nicht der gesamte erzeugte Strom selbst verbraucht werden kann. Ohne Speicherlösung liegt der typische Eigenverbrauchsanteil bei etwa 30 bis 40 Prozent.

Für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit spielen daher folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

  1. Maximierung des Eigenverbrauchs durch angepasstes Nutzungsverhalten

  2. Nutzung von lokalen Förderungen und Einspeisevergütungen

  3. Steuerliche Vorteile (in manchen Fällen möglich)

  4. Steigende Strompreise, die die Rentabilität über die Lebensdauer verbessern

Mit einer erwarteten Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren und üblichen Garantiezeiten von 10 bis 25 Jahren auf die Komponenten bleibt eine tragbare 5-kW-Solaranlage für den Garten in den meisten Szenarien eine wirtschaftlich sinnvolle Investition.

Die einfache Installation und Flexibilität der tragbaren Systeme machen sie besonders für Personen attraktiv, die ihre Energiekosten senken möchten, ohne bauliche Veränderungen am Haus vornehmen zu müssen oder die in Mietobjekten leben.