Infos zur Klimaanlage ohne Außeneinheit – Kein Umbau nötig!
Klimaanlagen ohne Außeneinheit bieten eine flexible Lösung für die Raumkühlung, besonders in Mietwohnungen oder Gebäuden, in denen bauliche Veränderungen nicht erlaubt sind. Diese Geräte benötigen keine aufwendige Installation und können ohne Genehmigungen oder Umbaumaßnahmen genutzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Klimageräten es gibt, wie sie funktionieren und welche Kosten auf Sie zukommen können.
Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Wohnräume in den heißen Sommermonaten angenehm kühl zu halten, ohne dabei bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Klimaanlagen ohne Außeneinheit stellen eine praktische Alternative dar, da sie keine Montage an der Außenfassade erfordern und somit auch in Mietwohnungen problemlos eingesetzt werden können. Diese Geräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten unterschiedliche Kühlleistungen, abhängig von der Raumgröße und den individuellen Anforderungen.
Was sind Klimaanlagen ohne Außeneinheit?
Klimaanlagen ohne Außeneinheit sind Kühlgeräte, die vollständig innerhalb eines Raumes betrieben werden und keine fest installierte Außenkomponente benötigen. Im Gegensatz zu klassischen Split-Klimaanlagen, die aus einem Innen- und einem Außengerät bestehen, arbeiten diese Systeme als eigenständige Einheiten. Zu den gängigsten Varianten zählen mobile Klimageräte mit Abluftschlauch, Luftkühler sowie Monoblock-Klimaanlagen. Während mobile Klimageräte die warme Luft über einen Schlauch nach außen ableiten, nutzen Luftkühler die Verdunstungskälte von Wasser zur Raumkühlung. Diese Geräte sind besonders bei Mietern beliebt, da sie keine baulichen Genehmigungen erfordern und flexibel in verschiedenen Räumen eingesetzt werden können.
Klimagerät für Wohnung ohne Abluftschlauch – Gibt es das?
Ein Klimagerät für die Wohnung ohne Abluftschlauch klingt verlockend, doch die Realität zeigt, dass echte Kühlleistung physikalisch nur durch Wärmeabfuhr möglich ist. Geräte, die vollständig ohne Abluft auskommen, sind meist Luftkühler oder Ventilatoren mit Verdunstungsfunktion. Sie senken die gefühlte Temperatur durch Luftzirkulation und Verdunstung von Wasser, können jedoch die Raumtemperatur nicht tatsächlich reduzieren. Für eine effektive Kühlung sind mobile Klimageräte mit Abluftschlauch oder Split-Systeme besser geeignet. Der Abluftschlauch wird dabei meist durch ein gekipptes Fenster oder eine spezielle Fensterabdichtung nach außen geführt, was zwar eine kleine bauliche Anpassung erfordert, jedoch ohne bleibende Veränderungen auskommt.
Wie funktioniert eine Klimaanlage ohne Außengerät?
Eine Klimaanlage ohne Außengerät arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeabfuhr innerhalb des Raumes oder durch eine temporäre Ableitung. Mobile Monoblock-Klimageräte saugen warme Raumluft an, kühlen diese durch einen Kältemittelkreislauf ab und geben die gekühlte Luft wieder in den Raum ab. Die dabei entstehende Abwärme wird über einen flexiblen Schlauch nach draußen geleitet. Luftkühler hingegen nutzen das Prinzip der Verdunstungskälte: Wasser verdunstet in einem Kühlmedium und entzieht der Luft dabei Wärme. Diese Methode ist energieeffizienter, bietet jedoch eine geringere Kühlleistung und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum. Beide Systeme sind einfach zu installieren und benötigen lediglich eine Steckdose sowie gegebenenfalls eine Möglichkeit zur Ableitung der warmen Luft.
Vor- und Nachteile von Klimaanlagen ohne Außeneinheit
Klimaanlagen ohne Außeneinheit bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für Mieter und Personen, die keine baulichen Veränderungen vornehmen möchten. Sie sind mobil, einfach zu installieren und benötigen keine Genehmigung vom Vermieter oder der Hausverwaltung. Zudem sind sie in der Anschaffung meist günstiger als fest installierte Split-Systeme. Allerdings gibt es auch Nachteile: Mobile Klimageräte sind oft lauter, weniger energieeffizient und bieten eine geringere Kühlleistung als Split-Anlagen. Der Abluftschlauch muss nach außen geführt werden, was bei gekippten Fenstern zu Wärmeverlusten führen kann. Luftkühler sind zwar leise und stromsparend, erhöhen jedoch die Luftfeuchtigkeit und sind nur für kleine Räume geeignet.
Klimaanlagen ohne Außeneinheit Preise 2025
Die Preise für Klimaanlagen ohne Außeneinheit variieren je nach Gerätetyp, Kühlleistung und Ausstattung. Mobile Klimageräte mit Abluftschlauch sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, während Luftkühler meist günstiger sind, jedoch eine geringere Kühlleistung bieten. Im Jahr 2025 bewegen sich die Kosten für mobile Monoblock-Klimageräte typischerweise zwischen 200 und 800 Euro, abhängig von der Leistung und den zusätzlichen Funktionen wie Timer, Fernbedienung oder Energieeffizienzklasse. Luftkühler sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich, wobei hochwertigere Modelle bis zu 300 Euro kosten können. Es ist wichtig zu beachten, dass neben dem Anschaffungspreis auch die Betriebskosten berücksichtigt werden sollten, da mobile Klimageräte im Dauerbetrieb einen erheblichen Stromverbrauch aufweisen können.
| Gerätetyp | Anbieter/Modell | Kühlleistung | Preisspanne (2025) |
|---|---|---|---|
| Mobile Monoblock-Klimaanlage | De’Longhi Pinguino | 2,5 - 3,5 kW | 300 - 600 Euro |
| Mobile Monoblock-Klimaanlage | Trotec PAC | 2,0 - 3,5 kW | 250 - 550 Euro |
| Mobile Monoblock-Klimaanlage | Comfee MPPH | 2,6 - 3,5 kW | 200 - 450 Euro |
| Luftkühler | Klarstein Skyscraper | Verdunstungskühlung | 100 - 250 Euro |
| Luftkühler | Honeywell TC | Verdunstungskühlung | 80 - 200 Euro |
| Luftkühler | Brandson Air Cooler | Verdunstungskühlung | 50 - 150 Euro |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf einer Klimaanlage ohne Außeneinheit sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Kühlleistung sollte zur Raumgröße passen: Für Räume bis 25 Quadratmeter reichen meist Geräte mit 2,0 bis 2,5 Kilowatt, während größere Räume eine höhere Leistung benötigen. Auch die Energieeffizienzklasse spielt eine wichtige Rolle, da sie die Betriebskosten maßgeblich beeinflusst. Geräte der Klasse A oder höher sind zwar teurer in der Anschaffung, sparen jedoch langfristig Stromkosten. Die Lautstärke ist ein weiterer wichtiger Aspekt, insbesondere wenn das Gerät im Schlafzimmer verwendet werden soll. Zusätzliche Funktionen wie Entfeuchtung, Timer oder Fernbedienung erhöhen den Komfort. Zudem sollte auf die Qualität der Fensterabdichtung geachtet werden, um Wärmeverluste zu minimieren.
Fazit
Klimaanlagen ohne Außeneinheit sind eine praktische Lösung für alle, die ihre Wohnräume kühlen möchten, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Mobile Klimageräte mit Abluftschlauch bieten eine effektive Kühlung, während Luftkühler eine günstige und energiesparende Alternative darstellen. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von individuellen Bedürfnissen, der Raumgröße und dem verfügbaren Budget ab. Wer Wert auf hohe Kühlleistung legt, sollte in ein mobiles Monoblock-Klimagerät investieren, während Luftkühler für kleinere Räume und geringere Ansprüche ausreichen. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie ein Vergleich der verfügbaren Modelle helfen dabei, die passende Lösung zu finden.