Hochtemperatur-Wärmepumpe Wie sie in Altbauten genutzt werden kann

Hochtemperatur-Wärmepumpen stellen eine innovative Lösung dar, um auch ältere Gebäude mit herkömmlichen Heizsystemen effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Diese speziellen Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von 65°C bis 75°C erreichen und sind damit ideal für Altbauten geeignet, die noch über klassische Radiatoren verfügen. Die Technologie ermöglicht es, fossile Brennstoffe zu ersetzen und gleichzeitig die Heizkosten zu senken.

Hochtemperatur-Wärmepumpe Wie sie in Altbauten genutzt werden kann

Was macht Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten geeignet?

Hochtemperatur-Wärmepumpen unterscheiden sich von herkömmlichen Modellen durch ihre Fähigkeit, höhere Vorlauftemperaturen zu erzeugen. Während Standard-Wärmepumpen meist nur 55°C erreichen, schaffen Hochtemperatur-Varianten bis zu 75°C. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll für Altbauten, die ursprünglich für Öl- oder Gasheizungen konzipiert wurden. Die bestehende Heizungsinfrastruktur mit Radiatoren kann meist ohne größere Umbauten weitergenutzt werden.

Hochtemperatur Wärmepumpe für Altbau 2025: Technische Entwicklungen

Die neuesten Entwicklungen bei Hochtemperatur-Wärmepumpen zeigen deutliche Verbesserungen in der Effizienz. Moderne Geräte nutzen fortschrittliche Kältemittel wie R290 (Propan) oder CO2, die auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig arbeiten. Inverter-Technologie sorgt für eine bedarfsgerechte Leistungsanpassung, während verbesserte Wärmetauscher die Energieausbeute optimieren. Diese technischen Fortschritte machen Hochtemperatur-Wärmepumpen zunehmend attraktiver für Altbausanierungen.

Wärmepumpe Altbau Preis: Kostenfaktoren verstehen

Die Anschaffungskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Leistung des Geräts, der Installationsaufwand und eventuelle Anpassungen am bestehenden Heizsystem beeinflussen den Gesamtpreis. Zusätzlich spielen die örtlichen Gegebenheiten eine Rolle, etwa ob eine Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert wird. Staatliche Förderungen können die Investitionskosten erheblich reduzieren.

Hochleistungs-Wärmepumpe für Altbau Schweiz: Besonderheiten

In der Schweiz gelten spezielle Anforderungen für Wärmepumpen in Altbauten. Die klimatischen Bedingungen mit kalten Wintern erfordern besonders leistungsstarke Geräte. Schweizer Hersteller haben daher Hochleistungs-Wärmepumpen entwickelt, die auch bei Außentemperaturen von -20°C effizient arbeiten. Diese Geräte verfügen oft über einen integrierten Elektroheizstab als Backup-System für besonders kalte Tage.

Wärmepumpe Preisliste: Marktübersicht und Kostenvergleich


Anbieter Leistung Vorlauftemperatur Geschätzte Kosten
Viessmann Vitocal 200-S 6-16 kW bis 70°C CHF 15’000-25’000
Daikin Altherma 3 H HT 11-16 kW bis 70°C CHF 18’000-28’000
NIBE F2120 8-20 kW bis 65°C CHF 16’000-26’000
Ochsner Air Eagle 6-18 kW bis 75°C CHF 17’000-27’000
Hoval Belaria twin 8-16 kW bis 65°C CHF 14’000-24’000

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Installation und Betrieb im Altbau

Die Installation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe in einem Altbau erfordert eine sorgfältige Planung. Zunächst muss die Heizlast des Gebäudes berechnet werden, um die richtige Dimensionierung zu gewährleisten. Die bestehenden Heizkörper sollten überprüft werden, ob sie für die etwas niedrigeren Vorlauftemperaturen ausreichend dimensioniert sind. In vielen Fällen können die vorhandenen Radiatoren beibehalten werden, manchmal ist jedoch ein Austausch gegen größere Modelle notwendig.

Die Positionierung der Außeneinheit spielt eine wichtige Rolle für die Effizienz. Sie sollte an einem Ort aufgestellt werden, wo ausreichend Luftzirkulation gewährleistet ist und Lärmbelästigungen vermieden werden. Bei der Inneneinheit sind die Anschlüsse an das bestehende Rohrsystem zu berücksichtigen.

Energieeffizienz und Umweltaspekte

Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen auch bei höheren Vorlauftemperaturen noch respektable Jahresarbeitszahlen zwischen 2,8 und 3,5. Dies bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom zwischen 2,8 und 3,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. Verglichen mit fossilen Heizsystemen reduziert sich der CO2-Ausstoß deutlich, besonders wenn Ökostrom verwendet wird.

Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Umweltbilanz weiter verbessern und die Betriebskosten senken. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen lassen sich intelligent steuern und können überschüssigen Solarstrom optimal nutzen.

Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten Altbaubesitzern eine praktikable Möglichkeit, ihre Heizung zu modernisieren, ohne das gesamte Heizsystem erneuern zu müssen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie werden diese Systeme zunehmend effizienter und kostengünstiger, was sie zu einer attraktiven Option für die Altbausanierung macht.