Ganzjahresreifen 2025 – Aktuelle Angebote und Preisvergleich

Wer 2025 mit einem Satz Ganzjahresreifen durch Deutschland fahren möchte, hat eine große Auswahl: von bewährten Premiummodellen bis zu soliden Budgetreifen. Dieser Überblick erklärt, worauf Sie beim Kauf achten sollten, wie sich Preise realistisch einordnen lassen und wo sich Angebote in Ihrer Region lohnen.

Ganzjahresreifen 2025 – Aktuelle Angebote und Preisvergleich

Wer auf Ganzjahresreifen setzt, sucht Kompromissfähigkeit: verlässliche Traktion bei Regen und Kälte, ausreichend Reserven für Schnee sowie akzeptablen Verschleiß und Verbrauch im Sommer. 2025 ist das Angebot breiter denn je, mit aktualisierten Gummimischungen, optimierten Profilen und einer wachsenden Zahl an Größen. Damit die Entscheidung leichter fällt, fasst dieser Leitfaden wichtige Kriterien, realistische Preisbereiche und seriöse Anlaufstellen in Deutschland zusammen.

Ganzjahresreifen 2025: Angebote und Preisvergleich

Aktuelle Ganzjahresreifen zielen auf ausgewogene Leistung im Alltag. Achten Sie auf das 3PMSF-Schneeflockensymbol für wintertaugliche Performance und nutzen Sie das EU-Reifenlabel, um Nässehaftung, Effizienz und Geräusch einzuordnen. 2025 dominieren Modelle wie Michelin CrossClimate 2, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Continental AllSeasonContact 2, Bridgestone Turanza All Season 6, Hankook Kinergy 4S2 und Vredestein Quatrac. Unterschiede zeigen sich vor allem bei Nassbremsen, Schneegrip, Laufleistung und Rollwiderstand – prüfen Sie Tests und Größen-spezifische Bewertungen, da Resultate je Dimension abweichen können.

Ganzjahresreifen kaufen günstig in Deutschland

Wer günstig kaufen will, kombiniert Preisvergleich mit kluger Planung. Online-Shops bieten oft breite Auswahl und transparente Filter, während lokale Dienste in Ihrer Nähe mit Montage-Komfort punkten. Beachten Sie Gesamtkosten: Versand, Montage, Wuchten, Altreifenentsorgung, ggf. RDKS-Ventile und Achsvermessung. Der Kauf im Spätsommer oder späten Winter kann preislich attraktiv sein, weil Nachfragephasen wechseln. Halten Sie zudem die werksseitige Reifendimension (z. B. 205/55 R16) ein und prüfen Sie Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex, um Sicherheit und Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Ganzjahresreifen Preise vergleichen und sparen

Realistische Stückpreise variieren stark nach Größe und Hersteller. Für gängige Kompaktmaße liegen 195/65 R15 oft bei etwa 60–100 Euro, 205/55 R16 bei rund 70–130 Euro, 225/45 R17 bei ungefähr 90–160 Euro. Premiumprodukte bewegen sich meist am oberen Rand, bieten oft bessere Nässe-Performance und teils längere Laufleistung. Budget- und Mittelklassemodelle sind günstiger, können jedoch beim Nassbremsen oder Verschleiß zurückfallen. Rechnen Sie zusätzlich 15–25 Euro pro Rad für Montage und Wuchten, 2–5 Euro für Entsorgung, ggf. 40–90 Euro für Achsvermessung und variable Kosten für RDKS-Service. Diese Spannen sind Richtwerte und unterliegen Markt- und Saisonveränderungen.

Günstige Ganzjahresreifen Angebote in Deutschland finden

Suchen Sie nach saisonalen Aktionen, Set-Preisen für vier Reifen und Gutscheinen in seriösen Shops. Achten Sie auf die Verfügbarkeit Ihrer exakten Größe, denn Sondergrößen können deutliche Aufschläge haben. Lokale Werkstätten bieten oft Komplettpreise inklusive Montage; online lässt sich dagegen schnell die Stückpreis-Bandbreite pro Modell erfassen. Ein sinnvoller Ansatz: zunächst gewünschte Modelle anhand von Tests und Labeldaten festlegen, dann bei mehreren Händlern die Endkosten inklusive Dienstleistung vergleichen. So vermeiden Sie Lockpreise ohne Montage oder versteckte Gebühren.

Für einen schnellen Marktüberblick finden Sie nachfolgend repräsentative Modelle, Händler und typische Online-Preisspannen pro Stück (ohne Montage). Preise variieren je nach Größe, Lastindex, Geschwindigkeitssymbol und Verfügbarkeit.


Product/Service Provider Cost Estimation
Michelin CrossClimate 2 (205/55 R16) ReifenDirekt.de ca. 95–130 € pro Stück
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (205/55 R16) Reifen.com ca. 85–120 € pro Stück
Continental AllSeasonContact 2 (205/55 R16) ATU ca. 95–130 € pro Stück
Bridgestone Turanza All Season 6 (205/55 R16) Euromaster ca. 90–125 € pro Stück
Hankook Kinergy 4S2 H750 (205/55 R16) Vergölst ca. 70–105 € pro Stück
Vredestein Quatrac (205/55 R16) Pneus Online ca. 70–110 € pro Stück

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Zeitverlauf ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Wer in winterstarken Regionen unterwegs ist, sollte neben dem 3PMSF-Symbol auch reale Schneeperformance beachten. Allwetterreifen sind rechtlich als Winterreifen anerkannt, sobald sie 3PMSF tragen, kommen bei Eis und tiefem Schnee jedoch physikalisch an Grenzen. Fahren Sie häufig in Mittelgebirge oder Alpen, kann ein separater Winterreifensatz bei Traktion und Bremsweg im Vorteil sein. Im Flachland mit seltenem Schneefall sind moderne Ganzjahresmodelle dagegen ein alltagstauglicher Kompromiss.

Beim EU-Label lohnt ein zweiter Blick: Nässehaftung (A–E) korreliert mit Bremswegen auf nasser Straße; ein besseres Label kann Sicherheit im Regen erhöhen. Rollwiderstand beeinflusst Kraftstoffverbrauch beziehungsweise Reichweite bei E‑Autos; leisere Abrollgeräusche verbessern den Fahrkomfort. Dennoch ersetzt das Label keine Praxistests, da Aquaplaning, Handling auf Schneematsch, Verschleiß und Alterungsbeständigkeit weiter differenzieren.

Wirtschaftlich zahlt sich eine bewusste Pflege aus: Korrigieren Sie Luftdruck gemäß Fahrzeughandbuch, rotieren Sie Vorder- und Hinterachse etwa alle 8–10.000 km, prüfen Sie Profil und gleichmäßigen Abrieb und lagern Sie Räder kühl, dunkel und trocken. Wer Montageleistungen kombiniert (Wechsel, Wuchten, Einlagerung), spart häufig Zeit und Anfahrten. Für E‑Fahrzeuge kann eine Größe mit höherer Traglast und günstigerem Rollwiderstand sinnvoll sein; prüfen Sie Freigaben und achten Sie auf spezifizierte E‑Varianten mancher Hersteller.

Fazit: 2025 bietet der Markt eine breite Auswahl an Ganzjahresreifen mit spürbaren Leistungsunterschieden. Wer Modelle anhand von Tests und Labeldaten vorsortiert, Gesamtkosten inklusive Montage betrachtet und Angebote systematisch vergleicht, findet verlässlich passende Reifen zu fairen Konditionen – ob im Online-Shop oder bei lokalen Services in Ihrer Region.